Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels mini|Friedrich Engels, (1877) (Teil einer Fotografie) [[Datei:Friedrich Engels Signature.svg|rechts|rahmenlos|klasse=skin-invert|Unterschrift Friedrich Engels]] mini|Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum.

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie.

Engels hatte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie beschäftigt. Die 1844 erschienenen ''Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie'' wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift ''Die heilige Familie'', mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das ''Kommunistische Manifest''.

Mit seiner einflussreichen Untersuchung ''Die Lage der arbeitenden Klasse in England'' (1845) gehörte Engels zu den Pionieren der empirischen Soziologie. Seine publizistische Tätigkeit trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Neben dem ''Anti-Dühring'' (1877) erfuhr vor allem die Kurzfassung ''Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft'' (1880) starke Resonanz. Nach Marx’ Tod 1883 gab Engels den zweiten und den dritten Band von dessen Hauptwerk, ''Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie'', heraus. Darüber hinaus setzte er die Arbeit an der theoretischen Ausformung ihrer gemeinsamen Weltanschauung fort, unter anderem in ''Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats'' (1884) und ''Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie'' (1888).

Neben seinen ökonomischen und philosophischen Studien befasste sich Engels auch intensiv mit der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik und schuf damit den Grundstein für den späteren dialektischen Materialismus. Mit Karl Marx war er Begründer des sogenannten historischen Materialismus.

Die Gefahr eines Weltkriegs in Europa sah er deutlich voraus und versuchte noch 1893 mit einer Artikelserie im ''Vorwärts'' einen Anstoß zur Reduzierung der stehenden Heere zu geben. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 201 - 220 von 721 für Suche 'Engels, Friedrich', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 201
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: D 023
    Buch
  2. 202
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: D 023
    Buch
  3. 203
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1976
    Signatur: D 023
    Buch
  4. 204
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: E 330
    Buch
  5. 205
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: E 330
    Buch
  6. 206
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1972
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  7. 207
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1972
    Buch
  8. 208
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: E 330
    Buch
  9. 209
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: E 330
    Buch
  10. 210
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: E 330
    Buch
  11. 211
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1946
    Signatur: E 330
    Buch
  12. 212
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1953
    Signatur: D 101.1
    Buch
  13. 213
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1953
    Signatur: D 101.1
    Buch
  14. 214
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1953
    Signatur: D 101.1
    Buch
  15. 215
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1953
    Signatur: D 101.1
    Buch
  16. 216
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: D 910
    Buch
  17. 217
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: D 910
    Buch
  18. 218
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: D 910
    Buch
  19. 219
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: D 910
    Buch
  20. 220
    von Engels, Friedrich
    Veröffentlicht 1964
    Signatur: D 023
    Buch