Engel

Quellen für die Lehre von den Engeln, ihrer Funktion und Ordnung sind die autoritativen Schriften der jeweiligen Religionen:
* im Judentum der Tanach, * im Christentum die Bibel aus Altem Testament (dessen Umfang je nach Konfession unterschiedlich ist) und Neuem Testament, * im Islam der Koran.
Außerdem bereichern Heiligenlegenden, Homilien, Wundergeschichten und volkstümliches Erzählgut wie Sagen und Märchen die Vorstellungen von Engeln. Verbreitet sind diese auch in der Esoterik.
Manchmal werden auch in polytheistischen Religionen gottgleiche, aber nicht göttliche Wesen, die das Überirdische vermitteln können, mit „Engel“ übersetzt oder verglichen, so z. B. Deva sowie andere – flügellose – indische Halbgötter und Gottheiten. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter „Engel“ jedoch Boten des Gottes, der in einer der monotheistischen Weltanschauungen angebetet wird. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20von Engel, FranzWeitere Personen: “… Engel, Paula …”
Veröffentlicht 1977
Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]Buch