Walt Whitman
![klasse=skin-invert-image](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Whitman_at_about_fifty.jpg)
Whitmans Lyrik verwendet überwiegend freie Verse und verzichtet auf Reime. Als Dichter begreift Whitman sich in einer symbiotischen Beziehung zur Gesellschaft, deren kulturelles und gesellschaftliches Leben er in vielfältigen Bildern aufgreift und deren Sorgen, Einstellungen und Sprache seine Dichtung prägt. Im Vorwort zur ersten Ausgabe von ''Leaves of Grass'' (1855) feiert er das „gewöhnliche Volk“ als Manifestation des „Genius der Vereinigten Staaten“. Er greift die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit auf, wie die Entfaltung der kapitalistischen Marktwirtschaft oder die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft, die 1861 bis 1865 im Sezessionskrieg gipfelte. Den Veränderungen setzt Whitman seine teils nostalgische Verklärung der Arbeitswelt und des Familienzusammenhalts in der noch weitgehend agrarwirtschaftlich geprägten, naturverbunden lebenden Gesellschaft seiner Vorfahren entgegen. In mehreren Gedichten verwendet er Ortsnamen der indigenen Völker Amerikas für seine Geburts- und Lebensorte Long Island (Paumanok) und Manhattan (Mannahatta) und stellt sich und seine Familie in die Tradition des einfachen Lebens der Ureinwohner.
Zu Whitmans bekanntesten Gedichten zählen ''O Captain! My Captain!'' (1865) und ''When Lilacs Last in the Dooryard Bloom'd'', die er 1867 in die ''Leaves of Grass'' einfügte. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18